Publikationen (Auswahl)
Luhmann leicht gemacht
Übersetzung ins Koreanische
Seoul: Hanul Publ. 2012
Luhmann leicht gemacht
Eine Einführung in die Systemtheorie.
Köln, Weimar, Wien: Böhlau
3. überarbeitete
und ergänzte Auflage 2011
Zur Wirkung der Massenmedien
In: marketing intern 2007/4, S. 46-49
Kommunikation 50plus - sieben Thesen
In: Absatzwirtschaft online, www.absatzwirtschaft.de,
eingestellt am 25.6.2006
Geschichtsbilder
Der "iconic turn" als "re-turn" zu archaischen
visuellen Erlebnisweisen. In: M. Lindner (Hg.): Drehbuch Geschichte.
Münster: LIT Verlag 2005, S. 10-24
Die Massenmedien der Gesellschaft - beobachtet von Niklas Luhmann
In: G. Runkel/ G. Burkart (Hg.): Funktionssysteme der Gesellschaft.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 195-221
Luhmann leicht gemacht
Eine Einführung in die Systemtheorie.
Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1. Aufl. 2003, 2. überarbeitete
und ergänzte Auflage 2004
Professoren und "neue Medien"
Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Universitätsprofessoren über
Computer, Internet und die virtuelle Hochschule. In: O. Hagemann/F. Krotz /
(Hg.): Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining.
Berlin: Rhombos 2003, S. 89-117
Wie wirken Massenmedien?
In: ForUM, Forschung Universität Mannheim: 2003, S. 18-21
Die "AlphaBITisierung" der Gesellschaft und der Familie
In: Familie&Co Institut (Hg.): Familie & Computer. Hamburg: Familie&Co
Institut 2001, S. 15-28
Wie Internet und neue Medien wirken
In: Familie&Co Institut (Hg.): Familie & Computer. Hamburg: Familie&Co
Institut 2001, S. 87-99
Studieren mit dem Computer
Ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt VIROR.
In: U. Beck/ W. Sommer (Hg.): Learntec 2000. Karlsruhe: Karlsruher
Kongress- und Ausstellungs-GmbH 2000, Band 1, S. 427-441 (Koautor Stefan Weiler)
Steinzeitmenschen Online
Stabilität und Wandel beim Aufwachsen in Medienwelten.
In: Medien und Erziehung, 44. Jg., 2000, Heft 1, S. 7-9
Getränke als Kultur von Jahrtausenden
Von 2000 v. Chr. bis 2000 n. Chr.
In: GfK Panel Services Consumer Research: trend Event Getränke 2001.
Nürnberg: GfK Group 2000, Kap. 3
AlphaBITisierung der Familie
Kinder als Türöffner für Computerkenntnisse
der Eltern.
Eine Veröffentlichung vom Familie&Co-Institut.
Hamburg: Axel Springer Verlag 2000
Student und interaktive Medien
Theoretische Überlegungen und empirische
Befunde zur "AlphaBITisierung" der Hochschulen.
In: Medienpsychologie, 11. Jg., 1999, Heft 4, S. 260-275
Wie Massenmedien wirken. Ein Modell zur Systematisierung
In: Rundfunk und Fernsehen, 47. Jg., 1999, Heft 2, S. 181-199
Interaktive Medien - interdisziplinär vernetzt
Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999 (Herausgeberin)
"Alte" Theorien über "neue" Medien
Was sich aus Medien-, Kommunikations- und Gesellschaftstheorien
über Begleiterscheinungen des Internet ableiten läßt.
In: M. Berghaus (Hg.): Interaktive Medien - interdisziplinär vernetzt.
Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999, S. 31-61
Familie gestern, Familie heute - im Wandel, aber krisenfest
In: Familie&Co (Hg.): Zielgruppe Familie - gestern, heute, morgen.
Erste Aspekte zum Familienmarketing. Hamburg: Familie&Co o.J. (1999),
S. 18-49
Sichten und Fehlsichten aufs Fernsehen
Eine Typologie von Fernsehwirkungen.
In: J. v. Gottberg. L. Mikos, D. Wiedemann (Hg.): Mattscheibe oder Bildschirm.
Ästhetik des Fernsehens. Berlin: Vistas 1999, S. 23-33
Was macht Multimedia mit Menschen, machen Menschen mit Multimedia?
Sieben Thesen und ein Fazit.
In: P. Ludes, A. Werner (Hg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends
und Praxis.
Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 73-85
Vom Medien- zum multimedialen Kommunikationssystem
In: Internationales Forum für Gestaltung Ulm (Hg.): Mensch, Masse, Medien.
Frankfurt/M: Anabas Verlag 1997, S. 14-19
Zuschauer für interaktives Fernsehen
Ergebnisse einer qualitativen Befragung.
In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., 1995/4, S. 506-517
Die persönliche Präsentation von Fernsehnachrichten
Eine Inhaltsanalyse des "Beziehungsaspekts" in Nachrichtensendungen
von ARD, ZDF, RTLplus und SAT1.
In: E. König, P. Zedler (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung.
Band II: Methoden. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1995, S. 555-585
Multimedia-Zukunft ist ungewiß
In: Horizont 30/1995, 28. Juli, S. 46
Wohlgefallen am Fernsehen
Eine Theorie des Gefallens in Anlehnung an Immanuel Kant.
In: Publizistik, 39. Jg., 1994/2, S. 141-159
Multimedia-Zukunft - Herausforderung für die Medien- und
Kommunikationswissenschaft
In: Rundfunk und Fernsehen, 42. Jg., 1994/3, S. 404-412
Fernseh-Shows im Blick der Zuschauer
Ergebnisse einer qualitativen Befragung zum Verhalten des Fernseh-Publikums.
In: Rundfunk und Fernsehen, 42. Jg., 1994/1, S. 24-36
(Koautoren: Ursula Hocker und Joachim Friedrich Staab)
Els mitjans de comunicació social als Quatro Motors per a Europa:
Baden-Württemberg, Catalunya, Lombardia, Roine Alps.
Generalitat de Catalunya 1993 (Koautor)
BILD München, Abendzeitung (AZ) und tz im Vergleich
Eine Inhaltsanalyse von redaktionellem Teil und Anzeigen in drei Münchner
Kaufzeitungen im Oktober 1991. Mannheim 1992
Mass Media in Baden-Württemberg
In: Four Motor Regions of Europe.
Barcelona: Juni 1992 (Koautor)
Sieben Thesen zur Print- und Fernsehwerbung
In: Media Spectrum 1991/12, S. 12-13
Das Image des Fernsehens
Mannheim: Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen FGE 1991
(Koautor)
Im Visier: das "Wie"
Hertha Sturm zum Fünfundsechzigsten. In: Kirche und Rundfunk 32,
25. 4. 1990, S. 3-5
Visuelle Soziologie
In: G. Endruweit, G. Trommsdorff (Hg.): Wörterbuch der Soziologie.
Bd. 3. Stuttgart: Enke 1989, S. 673-675
Freundschaft, einige Thesen aus soziologischer Sicht
In: Matreier Gespräche. Interdisziplinäre Kulturforschung.
München: Verlag Jugend und Volk 1989, S. 71-79
Minderheit - ein quantitatives oder qualitatives Problem
In: Matreier Gespräche. Interdisziplinäre Kulturforschung.
München: Verlag Jugend und Volk 1989, S. 156-160
Sprachsoziologie
In: G. Endruweit, G. Trommsdorff (Hg.): Wörterbuch der Soziologie.
Bd. 3. Stuttgart: Enke 1989, S. 684-690
Freundschaft
In: G. Endruweit, G. Trommsdorff (Hg.): Wörterbuch der Soziologie.
Bd. 1. Stuttgart: Enke 1989, S. 216-217
"Nicht-Kommunikation" durch Fernsehen
In: B. Thuns, A. Deichsel (Hg): Formen und Möglichkeiten des Sozialen.
Gedenkschrift für Janpeter Kob.
Hamburg: Weltarchiv 1988, S. 29-48
Praxisbezug in Soziologie und Kommunikationswissenschaft
In: K. Eichner (Hg.): Perspektiven und Probleme anwendungsorientierter
Sozialwissenschaften. Braunschweig: Studien zur Erziehungs- und
Sozialarbeitswissenschaft 1988, S. 245-257
Janpeter Kob: Hochschullehrer, nicht Erzieher
In: R. Wassner (Hg): Wege zum Sozialen.
Opladen: Leske und Budrich 1988, S. 201-206
Einsame Herzen
Die Zeitung als Vermittler von persönlichen Kontakten.
In: M. Grewe-Partsch, J. Groebel (Hg.): Mensch und Medien.
Festschrift für Hertha Sturm. München, London usw.:
Saur 1987, S. 166-180
Parteien und Politiker in der Presse
Eine Inhaltsanalyse von Bild, Die Welt, Frankfurter
Allgemeine Zeitung und Der Spiegel April bis Juni 1987. Hamburg 1987
Verändertes Nutzerverhalten auf dem Zeitungsmarkt
Gesellschaftliches Umfeld, Auswirkungen und Schlussfolgerungen.
Hamburg 1987
Zur Theorie der Bildrezeption
Ein anthropologischer Erklärungsversuch
für die Faszination des Fernsehens.
In: Publizistik, 31. Jg., 1986/3-4, S. 278-295
Der Auftakt persönlicher Beziehungen
Besonderheiten bei Kontakt und Kommunikation durch Heirats-
und Bekanntschaftsanzeigen. In: Zeitschrift für Soziologie,
15. Jg., 1986/1, S. 56-67
Leiden an der Unsicherheit des Lebens
In: Im Gespräch 1986/4, S. 18-19
Partnerschaft und soziale Kontakte im Alter
In: H. Döhner, H. Freese (Hg): Alternsforschung.
Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen 1986, S. 129-145
Partnersuche - angezeigt
Zur Soziologie privater Beziehungen.
Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein 1985
Von der Brautschau zur Partnersuche
In: G. Völger, W. v.Welck (Hg.): Die Braut - geliebt, verkauft, getauscht,
geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich.
Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum 1985, S. 710-717
Von der Tischgemeinschaft zur Konsumgesellschaft
Gemeinschaftsbildung durch Essen und Wandlungen in der sozialen Bedeutung
des Essens. In: Matreier Gespräche. Kulturwiss. Beiträge zur
Verhaltensforschung.
Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1984, S. 243-259
Moral, Erziehung, gerechte Gesellschaft
Soziologische Anmerkungen zu Piaget, Kohlberg und der
"Moral-Education"-Bewegung. In: Kälner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, 35. Jg., 1983/1, S. 121-132
Zur Soziologie privater Beziehungen und Beziehungsdefizite
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Benutzern von Heirats-
und Bekanntschaftsanzeigen. Hamburg 1982 (Habilitationsschrift)
Vorschule im Fernsehen
Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung zur Vorschulserie
Sesamstraße. Weinheim, Basel: Beltz 1978
(Koautoren: Janpeter Kob, Helga Marencic, Gerhard Vowinckel)
Emotionale Wirkungen des Fernsehens
München, New York: Saur 1978
(Koautorin. Autoren: Hertha Sturm, Katharina Holzheuer, Reinhard Helmreich)
Versuchung und Verführung im Werk Thomas Manns
Diss. phil. Hamburg 1972